ONLINE SPRACHEN-TRAINER ZERTIFIKATSKURS
akkreditiert durch das Institute of Leadership and Management, ILM, anerkannt von der Zentralstelle für Fernunterricht, ZFU
Allgemeine Information
Dieser Kurs ist ein MUSS für alle Sprachentrainer/innen, die interaktive Sprachlernkurse entwickeln und online anbieten möchten. Nach einer eintägigen Präsenzveranstaltung wird der Kurs 12 Wochen ausschließlich online im Abacus Virtual College durchgeführt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Methodik und Didaktik des OnLine Lehrens. Die Teilnehmenden lernen in Partner- und Gruppenarbeit. In den Diskussionsforen und durch gemeinsame Gruppenprojekte, erfahren sie verschiedene Formen des kooperativen (collaborative) OnLine Lernens. Ein besonderer Wert wird auf die tutorielle Betreuung der Teilnehmenden gelegt.
Das Virtual College kann über das Internet erreicht werden. Die entsprechende Software erhalten die Teilnehmenden mit ihren Kursunterlagen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Institute of Leadership and Management, ILM ( eine in Groß Britannien anerkannte Akkreditierungseinrichtung). Darüber hinaus ist dieser Kurs auch von der Zentralstelle für Fernunterricht, ZFU, anerkannt.
Ziel
Ziel der Ausbildung ist es, dass die Teilnehmenden
- in kooperativen Arbeitsformen im kommunikativen Diskurs an aktuellen Themen und Texten zum OnLine Sprachen lehren und lernen arbeiten,
- eigene Übungen zur Sprachvermittlung online entwerfen und online ausprobieren,
- einen eigenen Online-Sprachkurs skizzieren und im Austausch mit anderen Kursmitgliedern auf dessen Umsetzbarkeit überprüfen,
- Strategien entwickeln, mit schwierigen Situationen in Online-Kursen umzugehen,
- Vor- und Nachteile von Computer gestütztem Sprachenunterricht (CMC) erkennen,
- verschiedene Methoden der Onlinevermittlung als Lernende erfahren,
- die eigenen Lehr - und Lernstile analysieren und deren Auswirkung in Bezug auf das Online Sprachen lernen erleben,
- sich mit der Rolle des Online Sprachen- Trainers/ der Online Sprachen-Trainerin und dessen/deren verschiedenen Funktionen vertraut machen,
- die nötige Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien erlangen und auf mindestens einer Lernplattform arbeiten können,
- die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Präsenzunterricht und Onlinevermittlung erkennen und benennen können,
- Sprachen-Lernsoftware auf ihren Nutzen und Einsatz im online Sprachunterricht kritisch analysieren können.
Erforderliche Ausstattung
Die Teilnehmenden müssen über einen Computer mit Internetzugang verfügen. Der Computer sollte mit einer Soundkarte ausgestattet sein und über ein CD-ROM Laufwerk verfügen.
Kursdauer
12 Wochen
Termine (Änderungen vorbehalten):
05. September - 25. November 2006
Kosten
€ 1200
Im Preis enthalten sind: Kursmaterialien, First Class Software, intensive tutorielle Betreuung sowie und Online Support.
Weitere Informationen über:
Christel Schneider, Dipl.-Päd.
> Christel.Schneider@virtualcollege.co.uk
Abacus Learning Systems
Abacus House,
15, Acacia Park, Bishop's Cleeve,
Cheltenham, Glos GL52 7WH UK
Tel: +44 (0)8700 780519
Direct Line: +44 (0) 7711 983778
Fax: +44 (0)8700 780520
Technical Support +44 (0)7000 443578
> learning@abacus-uk.com
> www.abacus-uk.com
Modul 1
Eintägige Präsenzveranstaltung in einer für möglichst alle nahe gelegenen Bildungseinrichtung vor Kursbeginn
- Kennen lernen
- Abgleich von Erwartungen und Kursprogramm
- Einführung in die Onlinearbeit - Anforderungen und Arbeitsweisen
- Führung durch das Abacus Virtual College
- Erste Übungen im virtuellen Lernraum
- Einführung in den Umgang mit Chats
- Auswahl von Sprachlernsoftware zur späteren Beurteilung und Auswertung
Modul 2
Einführung in das Online lernen
Wochen 1 - 3 Online im virtuellen College
- Erkundigungsgang durch das virtuelle College
- Einführung in die besonderen Merkmale des Online Lernens
- Übungen zum Versenden von Nachrichten und Anhängen von Dokumenten an Nachrichten
- Analyse des eigenen Lernstils
- Analyse von online spezifischem Kommunikationsstil
- Erarbeiten motivationsfördernender Gesprächsstrategien
- Übungen zu spezifischen Gesprächsstrategien und Interaktionsmustern
- Analyse der ausgewählten Lernsoftware
- Erstellen einer Kriterienliste für gute Sprachlernsoftware.
- Austausch über Basislektüre relevanter Literatur zum OnLine Lernen aus der Abacus Bibliothek
Modul 3
Austausch über verschiedene Aspekte des Online Lernens, der Rolle des Tutors und der Lernenden Wochen 4 - 8 Online im virtuellen College
- Erste Übungen zum Online-Kursdesign
- Entwicklung einer ONLINE SIMULATION
- Diskursanalyse verschiedener Sprachenkulturen
- Interaktiver Austausch über wesentliche Elemente des Online Sprachen Lehrens und Lernens gegenüber dem Präsenzunterricht.
- Beurteilung der Vor- und Nachteile von computergestütztem kooperativem Sprachen Lernen
- Umgang mit Problemfällen im Online-Kurs
- Die Rolle des Tutors im online Sprach - Kurs
- Erfahrungen als Online Lerner ·Sammeln von Vorschlägen für ein eigenes Online Projekt.
Modul 4
Entwicklung eigener Projekte Wochen 9 - 12 Online in the Abacus Virtual College
In diesem Modul arbeiten die Teilnehmenden im Wesentlichen an ihren Projekten, über die sie sich in ihren Arbeitsgruppen austauschen. Sie werden in ihren Tutorials in der Vorbereitung zu den Projekten von den Tutoren beraten. Projekte können sein:
- Entwicklung eines Online Sprach-Kurses
- Ein Beitrag über Vor- und Nachteile von Online-Lernangeboten
- Weitere relevante Themen zum Online- Sprach-Unterricht, die mit den Tutoren abgestimmt sind. Neben der Projektarbeit werden die Teilnehmenden ermuntert,
- ihre Projektideen untereinander zu erörtern,
- einige Ideen auszuprobieren,
- sich gegenseitig bei der Ideenfindung und Ausarbeitung ihres Projektes zu unterstützen,
- sich mit ihren Tutoren über die Projekte auszutauschen.
Ein Endprodukt in Form eines ausgearbeiteten Kursdesigns oder eines Beitrags/Artikels von mindestens 3.000 Wörtern soll am Ende diese Moduls von jedem/ jeder Teilnehmer/in vorliegen.
Modul 5
Abschließende eintägige Präsenzveranstaltung in einer Bildungseinrichtung.
- Rückblick auf die erste Präsenzphase: Wurden die Erwartungen erfüllt?
- Austausch über Gruppenprozesse und Lernerfahrungen
- Präsentation der Projekte
- Erörterung über die Möglichkeiten der Umsetzung der Projekte
- Feedback
